MERANITH ®
VOM MINERAL ZUM SCHMUCKSTEIN


Der Meraner Edelstein, seine vulkanische Vergangenheit, seine Geschichte und sein Weg zum Schmuckstein.
Über diesen besonderen Stein aus dem Naiftal wurde bereits vor über hundert Jahren gesprochen -
Josef Gasser hat diesen Stein schon damals der Familie der Jaspise zugeordnet.
Vor über 70 Jahren wurden die ersten Steine von verschiedenen Steinsuchern (Strahler) geschliffen, so dass diese einmaligen roten Netzmuster im tiefgrünen Muttergestein zum ersten Mal richtig leuchteten.


Der Mineraliensammler Paul Berger aus Hafling hat die Qualität von diesem besonderen Stein aus dem Naiftal schon vor über 20 Jahren erkannt.
In Idar Oberstein wurden durch Paul Berger 2007 die ersten gemmologischen Untersuchungen durchgeführt. Der Stein aus dem Naiftal bekam so seinen ersten gemmologischen Namen: "NETZJASPIS" - auf Grund seiner vernetzten Linien im Stein.
Im September 2008 verunglückte Paul Berger tödlich bei der Suche nach seinen edlen Mineralien im Naiftal.
Gemeinsam mit Martin Berger, dem Sohn von Paul Berger, haben wir, 10 Jahre später, in der Posthaus Schmuckwerkstatt aus diesem besonderen Edelstein aus Meran die erste Meranith Schmuckedition angefertigt.
Seither gehört dieser besondere Schmuck und Edelstein Meranith ® (geschützte Bezeichnung) zum Posthaus Meran und zu Mineralien Berger in Hafling.



ENTSTEHUNG
Die Entstehung vom Meraner Edelstein liegt über 280 Millionen Jahre zurück, als das Gebiet zwischen dem Talkessel von Brixen und Meran vulkanisch aktiv war.
Kieselsäure, Eisen und Schwefel bilden dieses Mineral, das wir heute in der östlich von Meran gelegenen Naifschlucht finden.
Der gemmologische Name ist Netzjaspis. Die mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals gibt dem Meraner Edelstein einen besonderen Charakter.
Aufgrund seiner weltweiten Einzigartigkeit hat der Meraner Goldschmied Konrad Laimer 2018 diesen besonderen Edelstein aus Meran den Namen MERANITH gegeben.

